Hackbällchen mit Rosenkohl


250 g Hackfleisch
1 kleine Zwiebel
1 Knoblauchzehe
Salz
Pfeffer
1 gehäufter EL Quark oder saure Sahne
etwas Öl

Zutaten für die Soße:
200ml Gemüsebrühe
2 EL Tomatenmark
Salz
Pfeffer
etwas Muskat, gemahlen

Die Zwiebel und den Knoblauch häuten, halbieren und fein würfeln. In eine Schüssel geben. Das Hackfleisch,Salz, Pfeffer und Quark/saure Sahne zugeben und alles gut miteinander verkneten.

Aus der Hackfleischmasse nun 12-15 gleich große Bällchen formen.
Backofen auf 180°C vorheizen und ein Backblech mit Alufolie auslegen.

Öl in einer Pfanne erhitzen und die Bällchen darin rundum anbraten, aus der Pfanne nehmen und auf die Alufolie legen. Im Ofen auf der mittleren Schiene etwa 10-15 min fertig garen.

Anschließend im Bratfett der Pfanne Tomatenmark andünsten und mit Gemüsebrühe ablöschen.. Verrühren bis eine gleichmäßige Soße entsteht und diese aufkochen lassen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. 

Die Hackfleischbällchen mit der Soße servieren. Bei uns gab es dazu Rosenkohl und ein Brötchen.

Knoblauch Senf

200 g Senfkörner, gelbe
10 Körner Piment
300 ml weißer Balsamico (
1 TL Chilipulver
1-2 Knoblauchzehen
75 g Zucker
4 TL Salz
2 TL Kurkuma

Die ersten vier Zutaten möglichst fein mahlen. Die restlichen Zutaten zufügen und alles zu einer homogenen Masse vermengen. Nicht erschrecken, das ist sehr flüssig erstmal.
Offen über Nacht stehen lassen, dann entwickelt sich noch mehr Schärfe und wird fester.
Evtl. noch mal mit dem Pürierstab pürieren. In vorbereitete Gläser abfüllen und verschließen.

Knoblauchsenf für Knoblauchliebhaber passt zu allen Gerichten an denen man nur eine feine Knoblauchnote haben möchten. Knoblauchsenf kann aber auch zum Abschmecken von Saucen und Salatsaucen verwendet werden.

Sesamsalz

200 g Sesam
100 g grobes Salz

Sesam in einer Pfanne bei geringer Hitze anrösten. Aus der Pfanen nehmen und den Sesam mit dem Salz vermischen und am Besten nochmal fein mahlen.

Erhitzen sollte man Sesamsalz nicht, d.h. bei warmen Speisen also erst nach dem Kochen drüberstreuen. GSesamsalz kann verwendet werden um Salate, Suppen und Getreidegerichte zu würzen. Oder auch einfach auf einem Butterbrot.

selbstgemachtes Nussöl

200 g Walnusskerne
1 l Rapsöl

Walnüsse rein haken und in einer Pfanne ohne Öl anrösten. Man sollte darauf achten, die Platte nicht zu heiss zu machen und immer wieder die Nüsse umrühren. Sonst brennen sie schnell an und alles wird bitter.

Angeröstete Nüsse in eine Glasflasche geben und mit ca. 1 L Rapsöl aufgiessen. 

Ein Woche ziehen lassen und immer mal wieder durchschütteln. Danach durch einen sehr feinen Sieb (oder einen groben Sieb mit Küchenpapier) sieben.

selbstgemachter Tomatenessig

1 Flasche weißer Balsamico
400 g Tomaten (Cocktail)
1 kleine Zwiebel
2 Knoblauchzehen
5-10 Pfefferkörner
1 Rosmarinzweig
1 EL Zucker
1 TL Salz

Die Tomaten waschen, abtrocknen, halbieren undn in eine Flasche füllen.
Die Zwiebel häuten und in Scheiben schneiden. Den Balsamico mit den Zwiebelringen, Salz, Zucker, zerdrückten Knoblauchzehen, Rosmarin und Pfefferkörnern in einen Topf geben. Alles einmal aufkochen und den Sud anschließend über die Tomaten gießen. Das Glas verschließen und 14 Tage an einem dunklen, kühlen Ort stehen lassen, dabei ab und zu durchschütteln.
Danach den Essig durch einen feinen Sieb oder ein Küchenpapier filtern.

Tomatenessig passt sehr gut zu Salaten.

After-Eight-Likör

200 g After Eight
75g Zucker
200 ml Sahne
500 ml Weinbrand

Die After-Eight Täfelchen zerbrechen und zusammen mit der Sahne und demZucker  langsam unter ständigen Rühren so lange in einem Topf erwärmen, bis sich alles aufgelöst hat. Den Weinbrand dazugeben und anschließend in Flaschen abfüllen.