Zucker, lauwarmes Wasser und Hefe vermischen. Mehl, Salz und Bärlauch in eine Schüssel geben. Wasser-Zucker-Hefe Gemisch dazu geben. Verkneten. Ca. 60 Minuten an einem warmen Ort stehen lassen. Zu 6-7 Stangen formen (haben zwischen 60 und 70 g) und verdrehen.
Bei 200 Grad Umluft ca. 20 Minuten im Backofen backen lassen.
Milch auf ca. 25-30 Grad erwärmen und die Hefe drin auflösen. Mehl, Salz, Backpulver, Joghurt, Ei und Hefe-Milch-Gemisch verkneten. Ca. 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
Abwiegen und in 6 gleiche Stücke teilen. Oval ausrollen, auf 1 oder 2 Backbleche geben und nochmal 30 Minuten an einem warmen Ort weiter gehen lassen.
Backofen auf 240 Grad Umluft vorheizen und die Pita nacheinander ca. 5 Minuten backen lassen.
Nach dem Backen direkt in ein Küchentuch einwickeln. Wenn man dann essen möchte die Pita aufschneiden und füllen wie man möchte.
Für den Vorteig die Milch, den Zucker, das Salz und die Hefe auf 30 – 40 Grad erwärmen, mischen und mindestens 10 Min. ruhen lassen.
Das Ei verrühren. Den Vorteig und die Hälfte vom Ei in eine Rührschüssel geben und mit dem Mehl und der Butter zu einem glatten Teig kneten. Daraus 6 Burger formen und 45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
Die Brötchen mit dem restlichen Ei und etwas Milch begießen (beides sollte vermischt sein und Zimmertemperatur haben). Mit Sesam bestreuen und bei 200° C Ober-und Unterhitze 12 Min. backen.
Hierbei handelt es sich um einen Teig, der nicht gekneten werden muss. Die Küchenmaschine könnt ihr also weg lassen. Nehmt euch eine Schüssel und einen Kochlöffel oder einen festen Teigschaber.
Alle Zutaten in die Schüssel geben und mit vermischen, so dass keine Mehlstellen mehr zu sehen sind. Mindestens 2 Stunden bei Zimmertemperatur abgedeckt irgendwo hin stellen und in Ruhe lassen.
Nach 2 Stunden solltet der Teig erheblich aufgegangen sein, er hat viele Luftbläschen ist abee sehr flüssig. Das ist ok so. Daher eine Unterlage nehmen und viel Mehl darauf geben. Den Teig auf die bemehlte Fläche giessen und nochmal Mehl oben drauf geben.
Jetzt in drei Teile (oder 2) teilen und entweder auf ein Backblech geben und lang ziehen oder auf ein Baguetteblech. Es sollte beides gehen, im Baguetteblech bleiben sie aber besser in Form.
Backofen auf 240 Grad Umluft vorheizen. Eine Auflaufform oder ein Topf mit heißem Wasser in den Backofen geben und die Baguettes 20 Minuten backen.
Alle Zutaten vermischen und mit der Küchenmaschine verkneten bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Falls er zu klebrig ist mit Mehl nachhelfen.
Abwiegen und in 8 gleiche Teile teilen. Hier auch gerne Mehl nutzen.
Variante 1: Platt drücken und in einer Pfanne ohne Öl backen. Danach mit Knoblauchöl oder Knoblauch Butter bestreichen.
Variante 2:
Teig ganz, ganz platt rollen (etwas länglicher als breiter) und eine Seite mit Wasser bestreichen. Mit der bestrichenen Seite nach unten in eine Pfanne mit Öl geben. Deckel drauf bis der Teig Blasen bildet. Drehen, wieder deckel drauf. Nochmal backen lassen.
Wasser, Zucker und Hefe vermischen und ca. 10 Minuten an einen warmen Ort stellen. Mehl und Salz in eine Schüssel geben und dann die Hefe-Wasser-Zucker Mischung dazu geben: Gut durchkneten. An einem warmen Ort zugedeckt ca 30-60 Minuten gehen lassen, der Teig sollte sich verdoppelt haben.
Teig auf eine bemehlte Fläche kippen und zu einer Kugel formen. Diese muss man dann platt drücken und in die typische Fladenbrot Form bringen. Ei und Öl (siehe oben oder auch Milch) Mischen und auf das Fladenbrot pinseln. Mit Sesam und Schwarzkümmel bestreuen.
Nochmal an einem warmen Ort zugedeckt nochmal 15 Minuten gehen lassen. Backofen ca 190 Grad Umluft ca 15-20 Minuten backen lassen bis das Fladenbrot goldbraun ist.
Wasser mit Zucker und Hefe vermischen und 10 Minuten an einen warmen Ort stellen. (=Vorteig) Mehl, Salz, Butter in einer Schüssel geben. Vorteig dazu und kräftig kneten. Zeit lassen. Danach zugedeckt ca. 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
Teig auf eine bemehlte Fläche kippen und abwiegen. 4 gleich große Kugeln formen auf ein bemehltes Backblech (mit Backpapier) geben und nochmal zugedeckt 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
Backofen vorheizen auf 180 Grad Umluft.
Ei und Milch vermischen damit die Kugeln bestreichen und mit dem Sesam bestreuen.
Generell gilt für den Hefewasser-Vorteig nimmt man ca. 1/4 von der gesamten Mehlmenge und die gleiche Menge Hefewasser und lässt diesen 8-12 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Dann wird der Hauptteig damit angesetzt und ca. 1/3 der Schüttflüssigkeit im Hauptteig mit Hefewasser ersetzt. Das ist das Rezept für das Bauernbrot mit frischer Hefe. Und jetzt folgen die Mengen mit dem Hefewasser. Damit könnt ihr selbst eure eigenen Rezepte umrechnen.
Mit der Küchenmaschine verrühren und 8-12 Stunden bei Raumtemperatur stehen lassen
Hauptteig 525 g Mehl 80 g Hefewasser 165 g Wasser 1 EL Salz 2 EL Essig
Dann den Vorteig dazu geben und mit der Küchenmaschine nochmal verrühren. 5-6 Stunden bei Raumtemperatur stehen lassen.
Teig auf eine stark bemehlte Fläche kippen und mehrmals falten. Irgendwann zu einer Kugel formen, in die Auflaufform geben, Deckel drauf und in den kalten Backofen geben. Jetzt Backofen anschalten auf 230 Grad Umluft und 55 Minuten mit Deckel backen. Danach Deckel entfernen und mit Wasser besprühen und weitere 10 Minuten backen.
wenn gewünscht dann z.B. Körner oder auch Röstzwiebeln (hier keine Mengenangabe, nach Gefühl)
Römertopf oder Auflaufform mit Deckel oder sonst irgendwas mit Deckel was 230 Grad verträgt
Hefe in lauwarmen Wasser mit dem TL Zucker vermischen und für 4 Minuten an einen warmen Ort stellen.
Währenddessen Mehl, Salz, Essig vermischen. Hefe-Wasser-Gemisch dazu geben und mit der Küchenmaschine mindestens 5 Minuten kneten lassen.
Jetzt bei Bedarf Körner oder Röstzwiebeln (oder was man sonst will, Oliven? Pepperoni?) dazu geben und nochmal 1-2 Minuten weiter kneten. Ich habe es von Hand weiter geknetet und nicht mehr mit der Maschine,
An einem warmen Ort gehen lassen bis der Teig schön aufgegangen ist.
Teig auf eine stark bemehlte Fläche kippen und mehrmals falten. Irgendwann zu einer Kugel formen, in die Auflaufform geben, Deckel drauf und in den kalten Backofen geben. Jetzt Backofen anschalten auf 230 Grad Umluft und 55 Minuten mit Deckel backen. Danach Deckel entfernen und mit Wasser besprühen/bestreichen und weitere 10 Minuten backen.
50 g weiche Butter + 20 g weiche Butter zum Bestreichen
50 g warmes Wasser
1/2 Würfel Hefe
1 EL Zucker
1 Kastenform (wie man sie für einen Rührkuchen nimmt)
Zuerst machen wir einen Vorteig. Dafür das Wasser mit der Hefe verrühren, den Zucker und 1 EL Mehl dazu geben. Nochmal verrühren und zugedeckt für 15 Minuten an einen warmen Ort stellen. Z.B. auf die Heizung.
Währendessen schonmal Mehl und Salz mischen. Vorteig, Milch und Butter dazu geben. Mit der Küchenmaschine ca 5 Minuten schön zu einem Teig kneten lassen. Aus der Schüssel nehmen und zu einer Kugel formen. Schüssel fetten und den Teig wieder hinein geben. Ca. 60 Minuten zugedeckt an einem warmen Ort (Heizung) gehen lassen.
Jetzt den Teig aus der Schüssel nehmen und auf einer bemehlten Oberfläche mit den Händen zu einem Rechteck zurecht drücken. Dann einrollen und in die gefettete Backform geben. Mit weicher Butter bestreichen. Nochmal zugedeckt an einem warmen Ort ca. 60 Minuten gehen lassen.
Währendessen den Backofen auf 190 Grad Ober/Unterhitze vorheizen. Toastbrot für 30 Minuten backen. Direkt nochmal mit weicher Butter bestreichen und auskühlen lassen.
Ich habe das Toastbrot in Scheiben geschnitten und eingefroren. So kann ich bei Bedarf einzelne Scheiben auftauen und toasten.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.