Zwetschgen waschen, aufschneiden und den Kern entfernen. In einen Topf geben und mit dem Gelierzucker vermischen. Bei Bedarf Zimt dazu geben. Aufkochen lassen und ca. 5 Minuten köcheln lassen.
Dann entweder mit dem Pürierstab pürieren oder durch die Flotte Lotte passieren und in Gläser abfüllen.
Mengenangaben gibt es hier nicht. Man nimmt sie die sauberen Zwetschgenkerne und schmeisst sie in ein Glas, dann kommt Kandis dazu und Wodka. Das schüttelt man gut durch und stellt es an einen dunkeln, kühlen Ort. Immer wieder schütteln und nach 8 Wochen dann durch einen Sieb geben und in schöne Flaschen abfüllen.
getrocknete Tomaten und Salz mit einem elektrischen Zerkleiner miteinander vermischen und klein mahlen. Mischung auf ein Blech geben und entweder im Backofen oder auf dem Balkon in der Sonne oder auf der Heizung trocknen lassen. Wenn alles richtig trocken ist, dann nochmal im elektrischen Zerkleinerer fein mahlen und abfüllen.
Bienenwachs und Kokosöl über einem Wasserbad schmelzen lassen. Dabei darauf achten, dass man mehr Kokosöl als Bienenwachs hat, da es sonst zu fest wird. Minzöl dazu geben und in kleine Döschen füllen und abkühlen lassen.
Hokkaido und Möhren klein schneiden und gemeinsam mit dem Orangensaft, den Gewürzen und dem Gelierzucker in einen großen Topf geben. Aufkochen lassen und ca. 20 Minuten köcheln lassen. Entweder mit dem Pürierstab pürieren oder durch die Flotte Lotte passieren. In Gläser abfüllen.
wenn gewünscht dann z.B. Körner oder auch Röstzwiebeln (hier keine Mengenangabe, nach Gefühl)
Römertopf oder Auflaufform mit Deckel oder sonst irgendwas mit Deckel was 230 Grad verträgt
Hefe in lauwarmen Wasser mit dem TL Zucker vermischen und für 4 Minuten an einen warmen Ort stellen.
Währenddessen Mehl, Salz, Essig vermischen. Hefe-Wasser-Gemisch dazu geben und mit der Küchenmaschine mindestens 5 Minuten kneten lassen.
Jetzt bei Bedarf Körner oder Röstzwiebeln (oder was man sonst will, Oliven? Pepperoni?) dazu geben und nochmal 1-2 Minuten weiter kneten. Ich habe es von Hand weiter geknetet und nicht mehr mit der Maschine,
An einem warmen Ort gehen lassen bis der Teig schön aufgegangen ist.
Teig auf eine stark bemehlte Fläche kippen und mehrmals falten. Irgendwann zu einer Kugel formen, in die Auflaufform geben, Deckel drauf und in den kalten Backofen geben. Jetzt Backofen anschalten auf 230 Grad Umluft und 55 Minuten mit Deckel backen. Danach Deckel entfernen und mit Wasser besprühen/bestreichen und weitere 10 Minuten backen.
Alle Zutaten miteinander vermischen und schön kneten. Zu Rollen formen, in Folie wickeln und kalt (mindestens 1 Stunde) stellen.
Backofen auf 175 Grad Umluft vorheizen. Rollen in Scheiben schneiden und auf Backbleche, die mit Backpapier ausgelegt sind legen. Ca 8-10 Minuten backen lassen.
Backofen auf 175 Grad Umluft vorheizen. Backbleche mit Backpapier belegen.
In einer Schüssel die Butter mit dem Puderzucker und der Vanille cremig rühren. Ei dazu geben und nochmal vermischen. Dann erst Mehl und Lebkuchengewürz dazu geben und nochmal verrühren. Der Teig muss so sein, dass man ihn durch einen Spritzbeutel spritzen kann. Also recht flüssig.
Den Teig in einen Spritzbeutel geben und kleine Tupfen auf ein Backbleck mit Backpapier geben. Abstand lassen, gehen ein wenig auf. Im Backofen ca. 8 Minuten backen.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.